Die Braueule - Aufzucht und Hege
(Zur Entstehung der Horremer Grubenbiere)

Warum "Horremer Grubenbiere"?

Die Stadt Kerpen (Horrem ist ein Stadtteil hiervon) war so liebenswürdig, das Gelände eines ehemaligen Gaswerks als Baugrund zu deklarieren. Hier befand sich nicht nur eine tiefliegende Teergrube aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, sondern der Verkäufer des Grundstücks hat auch noch kontaminierten Bauschutt verbuddelt. So sah man hier lange Zeit eine grosse Grube statt dem erwünschten Haus incl. Keller, in den eine nette kleine Brauerei gestellt werden sollte...
Die Grube


Verschiedene Malzsorten
Es gibt eine Vielzahl an Malzsorten und je nach Mixtur kann man auch für ein Bier durchaus 4-5 Sorten einsetzen. In grossen Säcken wird das Malz schon etwas günstiger und bei dem Malz der Firma Weyermann aus Bamberg kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen...

Mälzerei Weyermann


Zu anstrengend
Wer alles gerne ganz "frisch" hat, bestellt das Malz natürlich nicht geschrotet, sondern schrotet selber kurz vor dem Brauen. Ein mühsames Unterfangen, wenn man das mit einer Kurbel bewältigen will, aber es geht auch mit dem preisgünstigen Modell etwas einfacher...
BESSER!
Ab jetzt können wir uns der Braueule widmen!


Die Braueule



Nun wird der Läuterbottich mit dem geschroteten Malz befüllt, warmes Wasser zugegeben und das Einmaischen kann mit kräftigem Rühren beginnen.

Parallel wird der Braukessel einer Kurzreinigung ohne Spülmittel unterzogen und ebenfalls mit warmem Wasser gefüllt, anschliessend mit dem Spannring dicht verschlossen. Nachdem alle Anschlüsse getätigt sind...
Läuterbottich


Die Steuerung
...kann die Programmierung der Rasten an der Steuerung starten. Danach könnte man sich eigentlich beruhigt für ein paar Stunden zurückziehen...



... wenn man nicht doch ständig den Deckel vom Läuterbottich lüftet, um sich das blubbernde Gemisch nochmal anzuschauen und ein wenig zu schnüffeln! Die Dampfinfusion ersetzt schliesslich ein Rührwerk...
Läuterbottich


Ablassen von Wasser
Sobald der Maischevorgang beendet ist, lässt man erstmal das heisse Wasser aus dem Braukessel ab...



... und anschliessend beginnt das Abläutern. Mit mehrfachen Nachgüssen (Anschwänzen) wird versucht, das Letzte aus der Suppe herauszuholen!
Läuterbottich


Hopfen
Nun ist es an der Zeit die richtige Menge (und Sorte) Hopfen zurechtzulegen. Es gibt Dinge die angenehmer riechen, aber da muss man einfach durch.



Nachdem Würze und Hopfen zwischen 60 und 90 Minuten gekocht haben, ist daraus ein wirklich heisses Getränk geworden!
Die fertige Würze


Würzekühler
Da hat man über Stunden die Temperatur müsam immer weiter gesteigert, nur um jetzt das Ganze so schnell wie möglich herunterzukühlen.



Wenn die Würze zur Genüge heruntergekühlt ist, dann wird zunächst die Speisewürze für die Nachgärung abgezogen und im Kühlschrank zwischengelagert.
Speisewürze


Einstieg zur Hauptg&aum;rung
Anschliessend verschwindet der Rest im Gärfass zur Hauptgärung und wartet ein paar Tage auf seine "Schlauchung".




www.oels.de